
Welche Aufgaben hat ein Kreisarchivpfleger?
Nach dem Bayerischen Archivgesetz ist es Aufgabe der Gemeinden, für die Archivierung ihrer Unterlagen Sorge zu tragen. Die Archivierung sichert dabei nicht nur die Kontinuität der Verwaltung, sondern dient auch als unverzichtbare und unersetzliche Grundlage für die Erforschung der Vergangenheit.
Zur Erfüllung dieser Aufgabe wird den nichtsstaatlichen Archiven dabei ein ehrenamtlich tätiger Archivpfleger, der durch die Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns im Einvernehmen mit dem Landkreis bestellt ist, zur Seite gestellt.
Der Kreisarchivpfleger berät die Archivare der Gemeinden in allen Archivierungsfragen, beim Aufbau eines Kommunalarchivs oder der Sichtung und Auswahl des vorhandenen Materials in Einzelberatung sowie beim Jahrestreffen der Archivare. Er berichtet an die vorgesetzten Behörden über den Zustand der Gemeindearchive und ermöglicht einen Überblick über die zur Verfügung stehenden Quellen für wissenschaftliche und private geschichtliche Forschungen.
(Entnommen vom Bayern.Portal des Freitstaats Bayern)
Zur Erfüllung dieser Aufgabe wird den nichtsstaatlichen Archiven dabei ein ehrenamtlich tätiger Archivpfleger, der durch die Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns im Einvernehmen mit dem Landkreis bestellt ist, zur Seite gestellt.
Der Kreisarchivpfleger berät die Archivare der Gemeinden in allen Archivierungsfragen, beim Aufbau eines Kommunalarchivs oder der Sichtung und Auswahl des vorhandenen Materials in Einzelberatung sowie beim Jahrestreffen der Archivare. Er berichtet an die vorgesetzten Behörden über den Zustand der Gemeindearchive und ermöglicht einen Überblick über die zur Verfügung stehenden Quellen für wissenschaftliche und private geschichtliche Forschungen.
(Entnommen vom Bayern.Portal des Freitstaats Bayern)
Wofür brauchen wir Archive?
Diese Frage in wenigen Worten zu beantworten ist beinahe unmöglich - Archive sind die wichtigsten Teile unseres kulturellen Gedächtnisses und damit allen voran für die historische Forschung von unermesslichem Wert. Dabei jedoch darf man sich nicht vom weithin bekannten Klischee verunsichern lassen, wonach es sich bei solchen Einrichtungen um dunkle Kammern handelt, in denen Berge alter verstaubter Akten lagern. Ganz im Gegenteil: Moderne Archive haben die Aufgabe, die Quellen der Vergangenheit für die Zukunft zu bewahren, worunter nicht allein Schriftstücke zählen, sondern auch Photographien, Postkarten, Bücher, dreidimensionale Objekte etc. etc. Jeder, der sich für die Geschichte seiner Familie oder seiner Heimat interessiert, wird demnach nicht umhin kommen, dem lokalen Archiv einen Besuch abzustatten. Zeitintensiv wird dieser Ausflug meist dann, wenn man merkt, wie vielen spannenden Spuren man folgen könnte.
Kontakt
Der Kreisarchivpfleger ist in erster Linie für die bessere Vernetzung der lokalen Archive, die Weiterbildung der ehrenamtlichen Archivare und den Aufbau neuer Einrichtungen verantwortlich. Nichtsdestotrotz stehe ich jederzeit gerne zur Verfügung, falls alte Dokumente o.Ä. auftauchen sollten, mit denen man auf den ersten Blick nichts anzufangen weiß. Melden Sie sich einfach bei mir.